<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#f9f9fa">
<p> </p>
<div class="header reader-header reader-show-element"> <a
class="domain reader-domain"
href="https://www.deutschlandfunk.de/groenland-temperatur-hoeher-als-20-grad-eisschild-schmilzt.2850.de.html?drn:news_id=1286632">deutschlandfunk.de</a>
<h1 class="reader-title">Grönland - Temperatur höher als 20 Grad -
Eisschild schmilzt "massiv"</h1>
<div class="meta-data">
<div class="reader-estimated-time" dir="ltr">2 minutes</div>
</div>
</div>
<hr>
<div class="content">
<div class="moz-reader-content reader-show-element">
<div id="readability-page-1" class="page">
<div>
<p>In Grönland schmilzt der Eisschild Wissenschaftlern
zufolge derzeit "massiv" ab.</p>
<div>
<p>Seit Mittwoch würden täglich rund acht Milliarden
Tonnen Eis zu Wasser, berichtete die Website Polar
Portal. Das sei das Doppelte des üblichen Wertes. Im
Norden Grönlands herrschen nach Angaben der dänischen
Wetterbehörde DMI derzeit Temperaturen von mehr als 20
Grad Celsius. An einem kleinen Flughafen im Nordosten
Grönlands waren am Donnerstag 23,4 Grad Celsius gemessen
worden, der höchste Wert seit Beginn der
Wetteraufzeichnungen. Denoch liegt die Schmelze in
diesem Jahr laut Polar Portal noch im historischen
Durchschnitt. Grund ist der relativ kühle Start des
Sommers mit Schnee und Niederschlägen. </p>
<p>Das Abschmelzen des zweitgrößten Eisschilds der Welt
nach der Antarktis begann 1990 und beschleunigt sich
seit dem Jahr 2000. Laut einer im Januar
veröffentlichten europäischen Studie wird der
Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um zehn bis 18
Zentimeter ansteigen, wenn der grönländische Eisschild
so schnell schmilzt wie jetzt.</p>
</div>
<p><em>Diese Nachricht wurde am 02.08.2021 im Programm
Deutschlandfunk Kultur gesendet.</em></p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>