<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<address id="firstHeading" class="firstHeading" lang="de"><a
class="moz-txt-link-freetext"
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich-Heine-Klub">https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich-Heine-Klub</a><br>
</address>
<h1 id="firstHeading" class="firstHeading" lang="de">Heinrich-Heine-Klub</h1>
<div id="bodyContent" class="mw-body-content">
<div id="mw-content-text" dir="ltr" class="mw-content-ltr"
lang="de">
<div class="mw-parser-output">
<div class="thumb tright">
<div class="thumbinner" style="width:222px;"><a
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-F0114-0204-003,_Berlin,_1._DSV-Jahreskonferenz,_Anna_Seghers.jpg"
class="image"><img alt=""
src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c5/Bundesarchiv_Bild_183-F0114-0204-003%2C_Berlin%2C_1._DSV-Jahreskonferenz%2C_Anna_Seghers.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_183-F0114-0204-003%2C_Berlin%2C_1._DSV-Jahreskonferenz%2C_Anna_Seghers.jpg"
class="thumbimage" data-file-width="574"
data-file-height="701" width="220" height="269"></a> </div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="thumb tright">
<div class="thumbinner" style="width:222px;">
<div class="thumbcaption">Anna Seghers (hier 1966) war
Präsidentin des <i>Heinrich-Heine-Klubs</i>.</div>
</div>
</div>
<p>Der <b>Heinrich-Heine-Klub</b> war ein Verein von <a
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland"
title="Deutschland">deutschen</a> <a
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Exil" title="Exil">Exilanten</a>
in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko" title="Mexiko">Mexiko</a>,
der von 1941 bis 1946 existierte. </p>
<div id="toc" class="toc" role="navigation"
aria-labelledby="mw-toc-heading"><input type="checkbox"
role="button" id="toctogglecheckbox" class="toctogglecheckbox"
style="display:none"></div>
<h2><span class="mw-headline" id="Geschichte">Geschichte</span></h2>
<p>Der <i>Heinrich-Heine-Klub</i> traf sich erstmals am 7. November
1941 in den Räumen des spanischen Exilverlags <i>Edición Seneca</i>.
Benannt war er nach dem deutschen Dichter <a
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine"
title="Heinrich Heine">Heinrich Heine</a>, der seinerseits viele
Jahre im Exil in Frankreich verbracht hatte. Der Klub, der
zeitweise mehrere Hundert Mitglieder hatte, machte es sich zur
Aufgabe, ein kulturelles Forum für die in Mexiko lebenden
deutschsprachigen Emigranten zu schaffen. </p>
<p>Organisatoren des ersten Treffens waren <a
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Feistmann"
title="Rudolf Feistmann">Rudolf Feistmann</a>, <a
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bodo_Uhse" title="Bodo Uhse">Bodo
Uhse</a>, <a
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Egon_Erwin_Kisch"
title="Egon Erwin Kisch">Egon Erwin Kisch</a> und <a
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Seghers" title="Anna
Seghers">Anna Seghers</a>, die auch den Klubvorstand bildeten.
Präsidentin wurde Anna Seghers, Vizepräsident wurde Egon Erwin
Kisch. Die erste Veranstaltung mit einer Lesung aus Seghers‘ Roman
<i><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Das_siebte_Kreuz"
title="Das siebte Kreuz">Das siebte Kreuz</a></i> war Auftakt
zu einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen –
Diskussionsabende, Lesungen und Theateraufführungen –, zu denen
bis zu 1200 Besucher kamen. Der Heine-Klub wurde zum anerkannten,
multinationalen kulturellen Zentrum einer kleinen Gemeinde
deutschsprachiger Exilierter und Emigranten, in dem Angehörigen
künstlerischer und akademischer Berufe auch ein Betätigungsfeld
geboten wurde. </p>
<p>Neben der Kulturarbeit hatte der Verein zum Ziel, die Annäherung
zwischen der <a
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bewegung_Freies_Deutschland"
class="mw-redirect" title="Bewegung Freies Deutschland">Bewegung
»Freies Deutschland«</a> und der bürgerlich-jüdischen sowie der
österreichischen und der internationalen Emigration und den
Auslandsdeutschen zu fördern, was jedoch nicht gelang. </p>
<p><br>
</p>
<p><i>[...]</i></p>
<p><br>
</p>
</body>
</html>