<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<h2 class="p10"> Hg.: <a
href="http://www.suhrkamp.de/autoren/boris_groys_1626.html">Boris
Groys</a>, <a
href="http://www.suhrkamp.de/autoren/michael_hagemeister_1704.html">Michael
Hagemeister</a><br>
Die Neue Menschheit - Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn
des 20. Jahrhunderts </h2>
<div class="p10"> Aus dem Russischen von Dagmar Kassek.
Herausgegeben von Boris Groys und Michael Hagemeister </div>
<div class="image_titel_detail b1">
<div class="p10">
<div class="drop_shadow200" style="margin-bottom: 10px;"> <a
href="http://www.suhrkamp.de/cover/640/29363.jpg"
class="nyro-modal" rel="cover-detail" title="Die Neue
Menschheit"> <img
src="cid:part3.C8DAA67F.5F5680F0@ziggo.nl" alt="Die Neue
Menschheit"> </a> </div>
<br>
<p class="small"><strong>D: 24,00 € </strong> <br>
A: 24,70 € <br>
CH: 34,50 sFr </p>
<p class="small"> Erschienen: 31.10.2005<br>
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1763, Broschur, 688 Seiten<br>
ISBN: 978-3-518-29363-8 </p>
</div>
</div>
<div class="box float_left b3">
<div class="p10" style="padding-right:60px;">
<div class="expandableText">
<div class="longtext">
<h4 class="box"> Inhalt </h4>
<div> Um die Jahrhundertwende entwarfen russische Autoren
radikale Projekte einer totalen Umgestaltung des Lebens,
vor deren Hintergrund heutige Biopolitikdebatten geradezu
bescheiden wirken. So entwarf etwa Fedorov das »Projekt
der gemeinsamen Tat«, dessen Ziel es war, mittels moderner
Technik alle Toten künstlich auferstehen zu lassen; die
»Biokosmisten« proklamierten den Kommunismus als Weg zur
Erlangung der Unsterblichkeit, und Ciolkovskij, der Vater
des sowjetischen Raumfahrtprogramms, hatte das Ziel vor
Augen, andere Planeten mit auferstandenen Menschen zu
bevölkern. Der Band stellt die bisher unbekannt
gebliebenen biopolitisch-utopischen Entwürfe vor und
veranschaulicht die in der westlichen Rezeption kaum
wahrgenommene ideologische Komponente der kommunistischen
Weltanschauung, die bis in die postkommunistische
Gegenwart wirkt. </div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>